Wissenswertes oder häufig gestellte Fragen

Was sollte ich zur PEKiP-Stunde mitbringen?

>> Etwas zum Trinken für die Mutter/Vater und ggf. für das Baby

>> Leichte Kleidung für den Elternteil, da es im Raum sehr warm ist

>> Wechselkleidung für die Mutter/Vater, wenn es mal feucht wird

>> eine Decke/Handtuch/Unterlage für das Baby zum Drauflegen und Einwickeln

>> Müllbeutel für die benutzte Windel und Wechselwindel für den Nachhauseweg

>> ggf. kleines Handtuch/Spucktuch

Kann mein Partner auch gelegentlich zum PEKiP kommen?

>> Natürlich. Entweder wird der Säugling von Mutter oder Vater begleitet oder eben von beiden. Die Eltern-Kind-Kontakte sind so noch intensiver. Zur PEKiP-Gruppe zählen 8 Erwachsene mit ihren Babys und die Gruppenleiterin. 

Warum beginnt man schon ab der 4. -6. Lebenswoche mit PEKiP?

 >> Nach der Geburt entwickelt sich die Eltern-Kind-Beziehung. Das "Elternsein" wird erlernt. Oft entstehen hier Unsicherheiten und es kommen Fragen auf. 

PEKiP bietet hier eine frühe, einfühlsame Unterstützung. Die PEKiP-Gruppenleiterin ist hier Ansprechpartner; auch der Austausch mit anderen Müttern und Vätern vermittelt Sicherheit und Orientierung.

Ist ein späterer Einstieg auch möglich?

 >> Ja. Während des ersten Lebensjahres des Kindes bietet sich der Besuch eines PEKiP-Kurses an. Die Spiel- und Bewegungsanregungen richten sich immer nach dem Entwicklungsstand des Kindes/der Gruppe. Ein Einstieg, beispielsweise ab dem 6. Monat, wenn das Kind mobiler ist und die Eltern-Kind-Beziehung gefestigter ist, bietet sich genauso an. 

Mein drei Monate altes Baby und ich starten den Tag gemütlich. Außerdem schläft mein Baby viel. Wie soll ich bei den unterschiedlichen Schlafrhythmen meines Babys einen Termin wahrnehmen und dann noch pünktlich da sein? 

 >> Der PEKiP-Kurs ist so aufgebaut, dass es keine rituellen Anfangs- oder Abschlussgesten gibt. Innerhalb der 90 Minuten PEKiP-Zeit kann jede Familie so kommen, wie es passt. 

Zu spät kommen ist also erlaubt. PEKiP soll hier nicht als ein stressiger Terminpunkt im Kalender erlebt werden sondern eher als Möglichkeit des Zusammenkommens ohne Zwang und Zeitdruck. Während sich die Gruppe trifft, ist für die Jüngsten alles erlaubt. Die Babys dürfen ihre Bedürfnisse ausleben: Schlafen, essen, trinken, spielen, kuscheln, weinen, herum getragen werden. Wenn das Baby aufmerksam und aufnahmebereit ist, dann wird auch ganz viel gespielt und die Eltern lernen neue Anregungen für den Umgang mit dem Säugling. 

Warum sind die Babys im PEKiP nackt? 

>> Ohne Body und Windel bewegt es sich leichter und freier. In der Nacktheit erfolgen die Bewegungen spontaner. Durch das Erleben der verschiedenen Eindrücke, wie die Wärme im Raum, Oberflächenbeschaffenheiten und die Berührungen der Mutter/des Vaters wird die Körperwahrnehmung intensiviert. 


Was passiert mit den Ausscheidungen meines Babys?

>> Für die kleinen oder auch großen Ausscheidungen des Babys gibt es einen Eimer mit Wasser und Lappen. Somit wird einfach alles weggewischt. Nach jeder PEKiP-Stunde wird die Bodenmatte und das Spielmaterial gereinigt.

Mein Baby ist krank. Darf ich trotzdem zum PEKiP-Treffen kommen?

>> Grundsätzlich sollten Sie bei ansteckenden Krankheiten keine Kurse mit ihrem Kind besuchen. Bei Durchfall und Pilz im Windelbereich sollten Sie das PEKiP-Treffen ebenfalls lieber meiden. 

Bitte kontaktieren Sie Ihren Kinderarzt, ob die Krankheit Ihres Kindes möglicherweise andere Kinder anstecken könnte. 

Von wem werden die PEKiP-Treffen geleitet?

>> Die PEKiP-Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Gruppenleiterin geleitet. Dies sind meist Erzieherinnen oder Sozialpädagoginnen. 

Wie lange dauert ein Treffen?

>> Das PEKiP-Treffen findet einmal pro Woche statt und dauert 90 Minuten, wobei das An- und Ausziehen Teil der PEKiP-Zeit ist. Es finden in der Regel 10 Treffen statt. Danach kann an einem Folgekurs teilgenommen werden. Üblicherweise werden PEKiP-Kurse über das gesamte erste Lebensjahr des Kindes angeboten. 

Kann ich ein älteres Geschwisterkind mit zum PEKiP bringen?

>> Die PEKiP-Zeit richtet sich an Säuglinge mit ihren Eltern. Die Eindrücke, die das Baby in dieser Zeit sammelt und macht, sind so umfassend, dass es die ganze Aufmerksamkeit von seiner Bezugsperson braucht. Es wird dabei unterstützt aber auch beschützt. Eine Ablenkung stört den Eltern-Kind-Kontakt und so können die Bedürfnisse des Babys nicht ausreichend wahrgenommen werden. In Ausnahmefällen muss die Situation mit der Gruppenleiterin besprochen werden. 

Wie melde ich mich zum PEKiP-Kurs an?

>>Am besten Sie schreiben mir eine Nachricht über das Kontaktformular oder Sie rufen mich direkt an: Kontakt zur PEKiP-Gruppenleiterin:

Darf ich ein PEKiP-Treffen unverbindlich, zum "schnuppern", besuchen?

>> Nein, leider geht das nicht. Wenn Sie sich für PEKiP interessieren, aber sich noch unsicher sind, ob es zu Ihnen und ihrer Familie passt, dann dürfen Sie mich gerne darauf ansprechen und wir können eventuelle Fragen klären. Wenn Sie das PEKiP kennen lernen möchten, melden Sie sich doch einfach an. Eine verbindliche Anmeldung kommt mit dem Begleichen der Kursgebühr zustande. Bitte nehmen Sie vorher mit mir Kontakt auf!

Kann ich mich von einem laufenden PEKiP-Kurs wieder abmelden?

>> Nein, leider geht das nicht. Wenn Sie die Kursgebühr bezahlt haben und schon an dem Kurs teilnehmen, kann die Kursgebühr leider nicht wieder zurück erstattet werden.